EAST, M. - genetische Grundlagen - Selbstinkompatibilität
Ebenales - Sympetalae
Ecballium elaterium - Spritzbewegung
Ecballium - Cucurbitaceae - Spritzbewegungen
Echium
Echter Jasmin
Echter Mehltau - Erysiphaceae
Eckenkollenchym
Ectocarpales - Ordnung - Phaeophyceae
Ectocarpus siliculosus
Edelkastanie
Efeu
Efeugewächse - Apiales
Effekt - allosterischer - Phytochrom
Effektivität - Kaliumaufnahme - Ionenhaushalt
Effektor - ABA
Effektor - gasförmiger - Äthylen
Effektor - Phytochrom
Effektor - Sender - Zelle
Effektor - Signal - Phototaxis
Effektor - Signalempfänger
Effektor - Zelle
Effektoren - Eigenschaften
Effektoren - Formveränderung - Enzyme
Effektoren - Hormone
Effektoren - makromolekulare - Regulation - Differenzierung
Effektoren - Modell
Effektoren - Phytohormone - Stoffklassen
Effektoren - Rezeptoren - Proteine
Effizienz - Biosynthesewege - Evolution
Effizienz - Bodenbakterien - Stickstoff-Fixierung
Effizienz - Evolution
Effizienz - Evolutionsprozesse
Effizienz - Lichtwellenlängen - Photosynthese
Effizienz - Nettophotosyntheseleistung - C4-Pflanzen
Effizienz - regulierbare Enzyme
Effizienz - Selektion - Hyperzyklen
Effizienz - Transkriptionsrate - Promotoren
Efflux - Permeabilität
EHRENBERG, P. - Regel - Calciumversorgung - Kaliumversorgung
Ehrenpreis
Eibe
Eiche - Waldschäden - Saurer Regen
Eicheln
Eichenarten - ringporiges Holz
Eichenwälder - Sommergrüne Laub- und Mischlaubwälder
Eichhornia crassipes
EIGEN, M. - Zyklen - Hyperzyklen - Evolution
Eigenfluoreszenz - Chlorophyll - photosynthetische Einheit
Eigenfluoreszenz - Chlorophyll
Eigenschaften - mechanische - Bewegungsrichtung
Eigensynthese - membranprotein - endogene Rhythmik
EIGSTI, O. J. - Colchicin - Mitoseinhibitor
Ein-Gen-Systeme - Selbstinkompatibilitätssysteme - starke
Einbau - Aminosäuren - Polymer
Einbaum - Kanu - Ceiba - Kapokbaum
Einbeere
Einbettung - Präparate - Elektronnemikroskopie - TEM
Einbettung - Präparate - Kunstharz - Elektronenmikroskopie
Eindringen - Zellen - Gewebe
einfach - komplex - Hyperzyklus
einfach gefiedert - Blätter - Monokotyledonen
Einfachbindung - kovalent
einfache Blätter
einfache Infloreszenzen
einfache Membran - Microbodies
Einfluß - menschlicher - Verbreitung - Arten
Einfluß - Organismen - Sukzession
Eingangssignal
eingeschränkte Diffusion
Einheit - Verbreitungsgebiet
Einheiten - funktionelle - Tennung - Blaualgen
Einheiten - höhere - Systematik
Einheiten - infektiöse - Viroide
Einheiten - morphologische - Kormus - Telomtheorie
einjährig - Laminaria ephemera
einjährige Pflanzen - Anforderungen - Hochgebirge
einjährige Pflanzen - Ontogenese
einkammrige Sporangien - Ectocarpus siliculosus
Einkeimblättrigkeit - Monokotyledonen
Einkrümmung - Telomthorie
Einkrümmung - Wurzelhaare - Nodulation
Einlagerung - Cellulosefibrillen - Zellwand
Einlagerungskomplex - Jod - Stärke
Einordnung - Erkenntnisse - Wissen
Einrollbewegung - Ranken
Einrollung - Blätter - Virusinfektion
Einschlüsse - cytoplasmatische - Latexpartikel
Einstülpungen - Thylakoidmembranen
Einteilungen - Merkmalsgruppen
Eintrefferfunktion - Infektion - Viren
Einzelfrüchte - Fruchtstand - Ölpalme
Einzeller - zellwandlose - osmotischer Druck
Einzelstränge - DNS - Renaturierungskinetik
Einzelzellen - Kultur - differenzierte Gewebe
Einzelzellkulturen - Schütteln - Kalluskulturen
Einzigartigkeit - Proteine - Enzyme
Einzugsbereich - Fließgewässer
Eis - Gesamtmenge - Wasser
eisen-chelierende Agentien - Blaualgen - Dominanz
Eisen-III-chlorid - Nährlösung
Eisen-Schwefel-Protein - hämfrei - Ferredoxin
Eisen - Porphyrinring - Cytochrome
Eisenhut - Blüten - zygomorphe
Eisenion - Cytochrome
Eisenion - nicht-hämgebundenes - Photosystem II
Eisenion - Porphyrinring - Leghämoglobin
Eisenionen - Lorica - Trachelomonas
Eisensalze - Chlorophyllsynthese
Eisensulfat - Nährlösung
Eiszeit - Verbreitung - Sommergrüne Laub- und Mischlaubwälder
Eizelle - Archaegonium
Eizelle - Gymnospermen
Eizelle - plasmatische Vererbung
Eizelle
Eizellen - Fruchtknoten - Angiospermen
Eizellen - Laminariales
Eizellen - Meiose - Sterilität
Eizellfreisetzung - lunare Rhythmik - Dictyota dichotoma
Eizellkern - Pollenkern - Kontakt
Ekto-Endomykorrhiza
Ektomykorrhiza
ektotrophe Mykorrhiza
Elaeis guianensis
Elaeocarpaceae - Malvales
Elaiosomen
elastisch dehnbar - Sekundärwand
elastisch dehnbar - Zellwand - Bewegungen
Elastizität - Zellwand
Elateren - Sporenausbreitung - Lebermoose
Elateren - Anthoceropsida
Eleagnaceae
elektrische Ladung - Protonenefflux
elektrische Reizleitung - Seismonastie
elektrischer Gradient - Membran
elektrisches Feld - Fusion - Protoplasten
elektrisches Feld - Wandergeschwindigkeit - Teilchen
elektrisches Gefälle - Membran
elektrisches Potential - Membran
elektrisches Potential - Protonendislokation
elektrochemischer Gradient - Photosynthesemembranen - ATP-Bildung
elektrochemischer Gradient - Protonengradient - ATP-Bildung
elektrochemisches Potential - aktiver Transport
elektrochemisches Potential - Nettoflux
elektrochemisches Potential - Pilze - Phosphataufnahme
Elektroenergie
elektromagnetische Strahlung - Licht
Elektron - Elektronentransportkette
Elektron - energiereiches - Elektronenakzeptor
elektronegative Atome - Wasserstoffbindungen
Elektronen - ungleiche Verteilung - Wasser
Elektronenabgabe
Elektronenakkumulation - terminale Phosphatgruppe
Elektronenakzeptor - energiereiches Elektron
Elektronenakzeptor - HILL-Reaktion
Elektronenakzeptor - Ubichinon - Photosynthese
Elektronenakzeptor
Elektronenaufnahme - physikochemische Grundlagen
Elektronenaufnahme
Elektronendichte - Kontrast, TEM
elektronendichter Marker - Membran
elektronendichtes Material - Zellplatte - Zellwand
Elektronendonator - Photosynthese
Elektronendonator
Elektronendonatoren - Blaualgen
Elektronendonatoren - Uratmosphäre
Elektronenfluß - Energie - Photosynthese
Elektronenfluß - lichtinduzierter - ATP-Bildung
Elektronenfluß - Photonenfluß - Photosynthese - Evolution
Elektronenfluß - Photonenfluß
Elektronenfluß
Elektronengradient - aktiver Transport
Elektronenmikroskop - analytisches Hilfsmittel
Elektronenmikroskop - Taxonomie
Elektronenmikroskopie - Mikrotubuli - Glutaraldehyd
Elektronenmikroskopie - Myosin
Elektronenmikroskopie - Photosynthesemembranen
Elektronenmikroskopie - TMV
elektronenmikroskopische Analyse - Muskelkontraktion
elektronenmikroskopische Technik - Bewertung
Elektronenpaar - gemeinsames
Elektronentheorie
Elektronentransfer - Wasser - NADP
Elektronentransport - ATP-Synthese
Elektronentransport - Energie - Protonengradient
Elektronentransportkette - Atmungskette - Glykolyse
Elektronentransportkette - Enerfgiegewinn - Evolution
Elektronentransportkette - Ferredoxin - NADP
Elektronentransportkette - Mitochondrien
Elektronentransportkette - Nitratreduktion
Elektronentransportkette - Photosynthese - Cytochrome
Elektronentransportketten - Nitrogenase
Elektronnetransportketten - ATP-Bildung - Kopplung
Elektrophorese - Evolutionsforschung
Elektrophorese - sekundäre Pflanzenstoffe
Elektrophorese
Elektrophorese
Elektrophysiologie - Nitella
elektropotentialabhängige Akkumulation - Auxin
elektrostatische Kräfte - ionische Interaktionen
elektrostatisches Lösungsmittel - Wasser
Elementare Einheiten - Module - Zellen - Differenzierung
Elementarprozesse - Telomtheorie
Elemente - Beschreibung - Ökosystem
Elemente - lebende Systeme - Stoffkreisläufe
Elemente - Mangel - Symptome
Eleocharis
Elicitor - Effektor - Zelle
Elicitor - Zelle
Elicitoren - Abwehr - Pilzinfektion
Elicitoren - Rezeptoren - Proteine
Eliminierung - Mischpopulation - Konkurrenz
Eliminierung - Proteine - Gentechnik
Eliminierungsrate - Mutation - Generation
Ellagitannine - Holz - Hamamelidae
Ellagitannine - Nymphaeales
Ellagsäure - Rosaceae
Ellagsäure - Rosoideae
Elodea canadensis
Elongation - Polypeptidkette
Elternarten - Abstammung - Rubisco - Chromosomenzahl - Nicotiana-Arten
Elterngeneration - Parentalgeneration - P
Eluat - Chromatographie
Elymo-Ammophiletum
Elymus arenarius - Elymo-Ammophiletum
EMBDEN, G. - Glykolyse
EMBDEN-MEYERHOFF-PARNASS-Schema
Embryo - Monotropa
Embryo - Angiospermen
Embryo - Entwicklung - Zellteilungsfolge
Embryo - Organanlagen - Ontogenese
Embryo - Primulales
Embryo - Reduktion - Orobanchaceae
Embryo - zellulär - Solanales
Embryoide - Antherenkultur
Embryonalentwicklung - Ericales
Embryonalentwicklung - Gymnospermen
Embryonalentwicklung - Hybridensterblichkeit
Embryonalentwicklung - Leptosporangidae
Embryonalentwicklung
Embryonen - Entwicklung - Stickstoffversorgung
Embryonen - Orchidaceae
Embryosack - Angiospermen
Embryosack - Gametophyt - Eizellbildung
Embryosack - monophyletischer Ursprung - Angiospermen
Embryosack - Samenanlage - Gametophyt - weiblicher
Embryosackanlage - Ginkgo
Embryosackanlagen - Coniferales
Embryosackanlagen - Laurales
Embryosackkern - sekundärer - diploider
Embryosackmutterzelle - Eizellbildung
Embryosackmutterzelle - Embryo - Diplosporie
Embryosackmutterzelle - Gymnospermen
Embryosackmutterzelle - Reduktionsteilung - Agamospermie
Embryosackzelle - Megaspore - Eizellbildung
Emergenzen - Samenschalenoberfläche
EMERSON, R. - Lichtquanten - Anzahl - Chlorophyllanregung
EMERSON-Effekt - gleichzeitige Einwirkung - zwei Lichtwellenlängen
Emmer
EMPEDOCLES
EMPEDOKLES - Evolution
Empedraceae
Empetro- Vaccinietum - Ericales
Empetrum - Tundra
Empfänger - Sender - gemeinsamer Zeichenvorrat
Empfänger - Signal
Empfindlichkeit - 2,4-D - Gradienten - Herbizid
Empfindlichkeit - Erwärmung - marine Algen
Empfindlichkeit - Flechten - Luftverunreinigung
Empfindlichkeit - Koexistenz
Empfindlichkeit - Nachweisverfahren
Empfindlichkeit - Pflanze - Pilzinfektion
Empfindlichkeit - Sensorpigmente - Modulation
Empfindlichkeit - Zellen - Gibbereline - Äthylen
Empfindlichkeit - Zellen - Phytohormone
Empfindlichkeit - Zellen - Wuchsstoff - Gradient
Empfindlichkeitsschwellen - Phytohormone
Empfindlichkeitsschwellen - Schadstoffe - aquatische Ökosysteme
endemische Arten - Coniferales
endemische Arten - Endemiten
Endemiten - Capensis - Florenreich
Endemiten
Endeomembran - Clathrinnetz
endergonisch - Wasserpotential
endergonische Prozesse
Endlager - Vakuolen
Endocytose - Coated vesicles - Cytoskelett
Endocytose - Coated vesicles
Endocytose
Endodermis - äußerer Zylinder - Angiospermenholz
Endodermis - Ektomykorrhiza
Endodermis
endogene Bewegungen
endogene Faktoren - Fortpflanzungsbarrieren
endogene Faktoren - Sterilitätsbarrieren
endogene Rhythmik - Fabaceae
endogene Rhythmik - induzierte Lumineszenz
endogene Rhythmik - Licht
endogene Rhythmik - Lichtprogramm
Endokarp - Frucht - Musaceae - Bananen
Endokarp
Endomembransystem
Endomykorrhiza
Endonuklease-Sl - CaMV
Endonukleasen - Bakterien
Endoplasmatisches Retikulum - Calciumionen
Endoplasmatisches Retikulum - Chrysophyta
Endoplasmatisches Retikulum - ER
Endoplasmatisches Retikulum - Gibbereline
Endoplasmatisches retikulum - Kernhülle
Endoplasmatisches Retikulum - Plasmaströmung - AVEC-DIC
Endoplasmatisches Retikulum - Silikatplättchen - Synura
Endoplasmatisches Retikulum - Umstrukturierung - DiOC - FM
Endoplasmatisches Retikulum - UV-Mikroskopie
Endoplasmatisches Retikulum
Endopolyploidie - Replikation
Endopolyploidie
Endosperm - Haemanthus katherinae Mitose - Studienobjekt
Endosperm - Angiospermen
Endosperm - Aristolochiales
Endosperm - Commelinidae
Endosperm - Cyperaceae - Poaceae
Endosperm - Dilleniidae
Endosperm - doppelte Befruchtung - Angiospermen
Endosperm - Ericaceae
Endosperm - flüssiges - Kokosnußmilch - Zellkultur
Endosperm - flüssiges - Kokosnußmilch
Endosperm - Hybridensterblichkeit
Endosperm - Kokospalme - Cocos nucifera
Endosperm - Liliidae
Endosperm - Magnoliales
Endosperm - Mais - Prolamine
Endosperm - Nährgewebe
Endosperm - nukleäres - Rubiaceae - Loganiaceae
Endosperm - ölhaltig - Orobanchaceae
Endosperm - primitiv - abgeleitet - Angiospermenmerkmale
Endosperm - Primulales
Endosperm - Prolamine
Endosperm - Rafflesiales
Endosperm - Ranunculales
Endosperm - Reservestoffe - Gibbereline
Endosperm - Rhizophorales
Endosperm - Samen - Acanthaceae
Endosperm - Samen - Asparagales
Endosperm - Samen - Asteridae
Endosperm - Samen - Liliales
Endosperm - Samen - ZingAberidae
Endosperm - Stärkebildung
Endosperm - Sucrosesynthetase
Endosperm - Violales
Endosperm - zellulär - Cornidae
Endosperm - Samen
Endosperm
Endospermgewebe - triploid
Endospermzellen - Speicherproteine - Vakuolen
Endosymbionten - Blaualgen
Endosymbionten - Erwerb - Algen
Endosymbionten - Parallelentwicklungen
Endosymbiontenhypothese - Prochloron
Endosymbiontenhypothese - Prochlorothrix hollandica
Endosymbiontenhypothese - Kooperation - Kerngenom - Plastidengenom
Endosymbiontenhypothese - Mitochondrien
Endosymbiontenhypothese - RNS - Prokaryoten - Organellen
Endosymbiontenhypothese - rRNS - Belege
Endosymbiontenhypothese - rRNS - Sonden
Endosymbiontenhypothese - rRNS
Endosymbiose - Euglenophyta
Endosymbiose - Eukaryotenzelle
Endosymbiose - eukaryotische Algen - Euglenophyta
Endosymbiose - Genaustausch
Endothecium - Mikrosporangium
endotrophe Mykorrhiza
endozoochore Verbreitung - Samen
Endprodukt - Modelle - Ökosysteme
Endprodukte - Vielfältigkeit - Pflanzen
Endprodukthemmung - Regelkreis
Endprodukthemmung - Regulation
Endprodukthemmung - sekundäre Pflanzenstoffe
Endzustand - System - Thermodynamik
Energetik - aktiver Transport
Energie - Abhängigkeit - Transport - Auxine
Energie - abiotische Bedingungen
Energie - Akkumulation - autonome Bewegung
Energie - ATP-Bildung - Photosynthesemembran
Energie - ATP - Calciumionen
Energie - Aufnahme - Pflanzen - Licht
Energie - Aufwand - verkürzte Biosynthesewege - Asteridae
Energie - chemische - Photosynthese
Energie - Chromosomenbewegung
Energie - Einsparung - Verkürzung - Biosynthesewege
Energie - Entropie - Ökosysteme
Energie - Export - Import - Metaboliten - Chloroplasten
Energie - freie - Biosyntheseleistungen
Energie - freie
Energie - Gewinn - Wasserpotentialgefälle
Energie - Kaskade - Hyperzyklus
Energie - Kohlendioxydfixierung
Energie - Konzentrierung - Salz - Vakuole - Halophyten
Energie - Phloemtransport
Energie - Produktion sekundärer Pflanzenstoffe
Energie - Sonneneinstrahlung - Wassertransport
Energie - Spaltung - Dreifachbindung - Stickstoff
Energie - Stickstoffixierung
Energie - Umsetzung - Lichtsignal
Energie - Verbrauch - pflanzliche Bewegungen
Energie - Wärmeverlust
Energie - Wassertransport - Sooneneinstrahlung
Energie - Wurzelsystem - Mykorrhiza
energieabhängige Reaktion - carriervermittelter Transport
energiearme Verbindungen
energiearmer Zusatand - Proteinoide
energiearmer Zustand - kovalente Bindung
energieärmster Zustand - Proteinstruktur - Biosynthese
Energieaufawand - Proteinbiosynthese
Energieaufnahme - lebende Systeme - Entropie
Energieaufnahme - offene Systeme
Energieaufwand - elektrisches Gefälle - Membran
energieaufwendig - Purinsynthese
Energieausbeute - Evolution
Energieaustausch - Membranen
Energieaustausch - membrantypen
Energiebetrag - kovalente Bindung
Energiebilanz - Glucoseabbau
Energieeinsatz - Störung - Ökosysteme
Energieeinsparung - verkürzte Biosynthesewege - Asteraceae
Energiefestlegung
Energiefluß - Merkmal - Ökosystem
Energiefluß - Modellsystem - Wald
Energiefluß - System - Artzusammensetzung - Sukzession
Energiefluß - Systeme
Energiefluß - Systemelemente - Ökosystem
Energieform - Arbeit - Gibbssche Gleichung
Energiegehalt - System
Energiegewinn - Elektronenentzug - anorganisches Material
Energiegewinn - Licht - Photosynthese
Energiegewinn - Photosyntheserate - Phototaxis
Energiegewinn - Vesikel - Evolution
Energiegewinn - Zelle - Energieumwandlung - Photosynthese
Energiegewinn - Zelle - reduzierte Moleküle
Energiehaushalt - Zelle - physikochemische Grundlagen
Energiehaushalt - Zelle
Energiemenge - erster Hauptsatz - Thermodynamik
Energiemenge - fixierte - Produktionsrate - Biomasse
Energieniveau - erhöhtes - Chlorophyll
Energienutzung
Energiequelle - aktiver Transport
Energiequelle - Photonen - ATP - NADPH
Energiequelle
energiereiche Bindung - Thioesterbindung
energiereiche Bindungen
energiereiche Moleküle - Zelle
energiereiche Verbindung - Proteinbiosynthese
energiereiche Verbindungen - Algen
energiereiche Verbindungen - Kohlendioxydfixierung
energiereiche Verbindungen - Lebensraum - Pilze
energiereiche Verbindungen - Nukleotide
energiereiche Verbindungen
Energiespeicher - ATP
Energietransfer - Sensorpigmente
Energietransformation - Membranen
Energieübertragung - Redoxreaktionen
Energieumsatz - Cytoskelett - Bewegung
Energieumsatz - Zelle - Genexpression
Energieumsetzung - Mikrotubuli
Energieumwandlung - Membranen - Photosynthese
Energieumwandlung - Membranen
Energieumwandlung - Pflanze - Licht - chemische Energie
Energieumwandlungen - erster Hauptsatz - Thermodynamik
Energieumwandlungen - Membran - Mitochondrien
Energieverbrauch - HATCH-SLACK-Reaktion
Energieverbrauch - Industrienationen
Energieverbrauch - Membrantransport
Energieverbrauch - zellwandlose Einzeller - osmotischer Druck
energieverbrauchende Prozesse - Steuerung - Licht
Energiezufuhr - chemische Reaktion
Energiezufuhr - Geißel - Bewegung
Energiezufuhr - offenes System - Gleichgewicht
Energiezufuhr - Ökosystem
ENGELMANN, T. W. - photosyntheseaktive Zellen
ENGLER, A. - Untergruppen - Angiospermen
englumige Fasern - feste Fasern - Monokotylenholz
entemophil - Ranunculales
Enterobakterium
Enteromorpha - Watten - Chlorophyta
Enteromorpha
entgegengesetzte Ladungen - ionische Interaktionen
entgegengesetzte Richtung - Bewegung - Signal - Kontrolle
Entgiftungsmechanismus - Insekten - Glykoside
Entgiftungsprozess - sekundäre Pflanzenstoffe
Entkoppler - Protonengradient
Entkopplung - genetisches Programm - Blattmuster - Blattstellung - Calathea
Entlaubungsmittel - Dioxin - 2,4,5-T
Entmischung - Chromophoren
Entmischungstheorie - plasmatische Vererbung
entomophil - Liliales
Entomophilie - Anemophilie - Commelinales
Entomophilie - Caryophyllidae
Entomophilie - Malvaceae
Entomophilie - Tilia
Entropie - Ökosysteme
Entropie - Zerfallstendenz - molekulare Komplexe
Entropie
Entropieabnahme
Entscheidungen - Schalter - Entwicklung - Muster
Entscheidungshilfe - Ökologie - Politik
Entscheidungshilfen - Hochrechnungen
Entstehung - Artenfülle - Tropischer Regenwald
Entstehung - Leben - Komplexität
Entstehungsgeschichte - Stomata
Entstehungsgeschichte - Zellen - Polarität
Entwicklung - Aktivitätsmaxima
Entwicklung - Antheridien - Archegonien - Laubmoose
Entwicklung - Blattspreite - Fächerpalmen
Entwicklung - Determination - Marsileales
Entwicklung - Muster - Differentialgleichungen
Entwicklung - Pflanzen - Licht
Entwicklung - pflanzliche - Signale - externe
Entwicklung - Regulation - sekundäre Pflanzenstoffe
Entwicklung - selektive Transkription
Entwicklung - Wachstum - Differenzierung
Entwicklung - Zell-Zell-Interaktionen - Stabilität
Entwicklungsdauer - Arten - Nukleotyp
Entwicklungsdauer - verkürzung - Asteraceae
Entwicklungsgeschwindigkeit - Variabilität
Entwicklungslinien - Pteridophyta
Entwicklungsphase - progame - Selbstinkompatibilität
Entwicklungsphasen - Ontogenese
Entwicklungsphysiologie - Bewegungsphysiologie
Entwicklungssequenz - Algorithmus
Entwicklungsstadien - Isoenzyme
Entwicklungsstadium - Parasit - Wirtswechsel
Entwicklungssterilität - Hybriden
Entwicklungsstufen - sekundäre Pflanzenstoffe - Verteilung
Entwicklungstendenzen - Phaeophyceae
Entwicklungszyklus - Selektionsvorteil - Sommergrüne Laub- und Mischlaubwälder
Entwindungsproteine
Enzian
Enzym-Inhibitor Jomplex
Enzym-Substrat-Komplex
Enzym-Substrat-UZmsatzkinetik - Permeabilität
Enzym - Leistung - Aktivierungsenergie
Enzymaktivität - Reinheitskriterien - Protein
Enzymaktivitäten - Auxine
Enzymaktivitäten - Cytosol - Mitochondrien
Enzymaktivitäten - Membrantypen
Enzymaktivitäten - phylogenetische Verwandtschaft
Enzymaktivitäten - Phytohormone
Enzymaktivitäten - Rhythmik - biologische Uhren
enzymatische Aktivität - Regulation
enzymatische Katalyse - Wirkungsweise
enzymatische Umsetzung - Membranaußenseite
Enzyme - aminosäureaktivierende
Enzyme - Bedarf - Regulation - Prokaryoten
Enzyme - biologische Katalysatoren
Enzyme - Familien
Enzyme - Import - Chloroplasten
Enzyme - Isoenzyme
Enzyme - Narbenoberfläche
Enzyme - Oligosaccharine
Enzyme - Photosynthese - Chloroplasten
Enzyme - Photosynthese
Enzyme - plasmidcodierte
Enzyme - Polymerasen - DNS
Enzyme - Polypeptidketten - Untereinheiten - Stoffwechsel - Evolution
Enzyme - Proteine - biologische Katalysatoren
Enzyme - proteolytische - Drosera
Enzyme - proteolytische - Sarraceniaceae
Enzyme - regulierbare - Evolution - Stoffwechsel
Enzyme - Spezifität - Transkription - Translation
Enzyme - Umbau - Genome - Evolutionsgeschwindigkeit
Enzyme - verknüpfung Monomere - Makromoleküle
Enzyme - Wirkung - sequentielle Abstimmung
Enzyme - Zellwand
Enzyme - Zellwandabbau - Pilze
Enzyme - zellwandabbauende - parasitäre Pilze
Enzymeigenschaften - Proteinoide
Enzymkinetiken - Transportkinetiken
Enzymkomplex - ATP-Synthetase - Photosynthesemembran
Enzymkomplexe - kerncodiert - plastidencodiert
Enzymmuster - Pilzarten
Enzymnachweis - indirekte Immunfluoreszenz
Enzymoberläche - Aktivierungsenergie
Enzymologie - sekundäre Pflanzenstoffe
Enzymwirkung - selektivität
Eosin - Giemsa-Lösung - C-Banden
Epacridaceae - Verbreitung
Epacridaceae
Ephedra
Ephedra - Alkaloide
Ephedraceae - Gnetales
Ephedraceae
Ephedrin - Ephedra - Alkaloide
ephemer - Arten - DNS-Mengen
Epidemien - Parasiten - Waldschäden
Epidendrum
Epidermis - Lichtrezeptoren - endogene Rhythmik
Epidermis - Mikrosporangium
Epidermis - Pteridophyta
Epidermiszellen - Bennettitales
Epidermiszellen
Epikotyl - Wurzel-Sproß Übergangszone
Epilimnion - Hypolimnion
Epilimnion - Plußsee
Epilimnion
Epilobium angustifolium
Epimerisierung - CALVIN-Zyklus
Epimerisierung
Epipactis
Epiphyt - Lycopodium
Epiphyt - Psilotum flaccidum
Epiphyt - Tmesipteris tannensis
Epiphyten - Bacillariophyceae
Epiphyten - Bromeliaceae
Epiphyten - Coenopteridales
Epiphyten - Cyclanthales
Epiphyten - Filicatae - Tropen
Epiphyten - Flechten
Epiphyten - Nebelzonen - Regenwälder
Epiphyten - Orchidaceae
Epiphyten - Piperales
Epiphyten - Rhodophyta
Epiphyten - Spezialisierung - Angiospermenmerkmale
Epiphyten - Tropischer Regenwald
Epiphyten - Wurzeln
Epiphyten - Zingiberidae
epiphytisch - Melastomataceae
epiphytische Lebensweise - Asclepiadaceae
Epitheka - Frustel - Schale - Diatomeen
Epithel - Harzgänge - Gymnospermenholz
epizoochore Verbreitung - Samen
Equisetaceae - Equisetatae
Equisetales - Equisetatae
Equisetatae - Klasse - Pteridophyta
Equisetum arvense
Equisetum hiemale
Equisetum - Equisetatae
Equisetum - Nicotin
Equisetum - Tracheen
Equisetum
ER - Kernhülle
ER-Zisterne
Eranthis hyemalis
Erbanlagen - Chromosomen - Lokalisation - HERTWIG - STRASBURGER - WEISMANN - BOVERI
Erbanlagen - Umwelt
Erbanlagen - Veränderungen - Mutationen
Erbgang - monohybrider - dihybrider - trihybrider - polyhybrider
Erbse
Erbträger - plasmatische Faktoren
Erdalter - Zyklen - Evolution
Erdbeere
Erdkruste - Depots - Stoffkreisläufe
Erdkruste - Präkambrium
Erdnuß
Erdoberfläche - Bedeckung - Nadelbäume
Erdoberfläche - Besiedlung - Flechten
Erdoberfläche - Bewegungen - LYELL
Erdoberfläche - Dimensionen
Erdoberfläche - Sonneneinstrahlung - Wasserkreislauf
Erdoberfläche - spektrale Zusammensetzung - Ozonschicht
Erdoberfläche - Wasser - Bedeckung
Erdrauch
Ereignishäufigkeit - Endosymbiose
Eremosphaera viridis
Erfolg - Strategien - Poaceae
Erfolgsorgane - Hormone
Erforschung - Vegetation - Klimazonen
Erhaltungszucht - Hochleistungssorten - Kalluskultur
erhöhte Reaktionsbereitschaft - Allosterie
erhöhtes Energieniveau - Chlorophyll
Erica carnea
Erica tetralix
Ericaceae - Tundra
Ericaceae - Verbreitung
Ericaceae
Ericales - Cornidae
Ericales - Dilleniidae
Ericales - Mykorrhiza
Ericales - obligat mycotroph
Ericales - Sympetalae
Ericetum tetralices - Ericales
Eriocaulales - Commelinidae
Eriophorum
Eristophytaceae
Erkenntnisse - Einordnung - Wissen
Erkennung - Anabaena-Azolla-Symbiosen
Erkennung - Adhäsion - Zellen
Erkennung - Kooperation
Erkennung - Pflanze - Bakterium
Erkennung - sexuelle Vereinigung - Zellen
Erkennung - Signal - Rezeptoren - Bewegung
Erkennung - Zell-Zell - Lektine
Erkennungsmoleküle - Tapetum - Mikrosporangium
Erkennungsprozesse - Sekundärwand
Erkennungsreaktion - Abwehrreaktion - Narbe - Pollen
Erkennungssequenzen - Transposition
Erkennungssignale - mRNS - Ribosom
Erkennungssignale - sekundäre Pflanzenstoffe - Wirt-Parasit
erlaubte Zeichenzusammenstellungen - Code
Erle
erleichterte Diffusion
Ernährung - Aufnahme - Aminosäuren
Ernährung - autotrophe - Orchideen
Ernährung - Beerenobst - Rosaceae
Ernährung - Getreide
Ernährung - menschliche - Speicherproteine
Ernährungsbedingungen - Koexistenz
Ernährungsphysiologie - Mensch - Vitamin
Ernährungsprobleme - Menschheit
Ernährungsweise - Pilze
Erntehilfen - Phytohormonanaloga
Erodium
Erreger - Krankheit - Viren
Erreger - Ulmensterben - Ceratocystis ulmi
Erregerfilter - Auflichtfluoreszenzmikroskopie
Erregungsleitung - Alles-oder-Nichts-Regel
Erregungsleitung - Blatt
Erregungssubstanz - Transpirationsstrom
Erreichbarkeit - Rezeptoren - Phytohormone
Erscheinungsbild - Zugehörigkeit - Pflanzengesellschaften
Erstbesiedler - Caryophyllales
Erstbesiedler - fakultative Autogamie
erster Hauptsatz - Thermodnamik - Photosynthese
Erster Hauptsatz - Thermodynamik
Erstlingszellen - Diatomeen
Erträge - Lichtintensitäten - Wüsten
Ertragsminderungen - Viren - Monokulturen
Erucasäure - Capparales
Erwärmung - Empfindlichkeit - marine Algen
Erwartungswert - Information
Erysimum cheirii
Erysiphaceae
Erysiphales
Erysiphe-Arten
Erythrose-4-Phosphat - aromatische Aminosäuren - Synthese
Erythrose-4-Phosphat - CALVIN-Zyklus
ESAU, K. - Phloem - phylogenetische Trends
Esche
Escherichia coli - Genom
Escherichia coli - Molekulare Biologie
Escherichia coli - Wachstumskinetik - Praktikumsanleitung
Eschscholzia californica
ESENBECK, C. G. NEES v.
essentielle Aminosäuren
essentielle Ionen - Wachstum
Essigbaum
Essigsäure - aktivierte - Acetyl-CoA
Esterasen - Vakuolen
Esterbindung - Fette
Esterbindung - Phosphat
Etablierung - Lebensraum
Etagen - Embryo
Etagen - Tropischer Regenwald
Etagierung - Sommergrüne Laub- und Mischlaubwälder
Ethephon
ethologische Isolation - Fortpflanzungsbarrieren
Etiolement - Entwicklung - Lichtmangel
Euastrum
Eubacteria - Organismenreich
Eubacteria - rRNS - Phylogenie - Stammeslinien
Eubakterien - Archaebakterien - rRNS
Eubakterien - Zellwand
Eubryales
Eucalyptus amygdalina
Eucalyptus - Australis - Florenreich
Eucalyptus - Immergrüne Hartlaubwälder
Eucalyptus
Euchromatin - Bandierung
Euchromatin - DNS
Euchromatin - GC-reiche Abschnitte - R-Banden
Euchromatin - Replikation
Euchromatin - Verteilung - Bandierungstechnik
Euchromatin
Eudorina - saisonales Vorkommen - Plußsee
Eudorina
Eugenia caryophyllata
Eugenia uniflora
Euglena - metabolische Bewegung - Formveränderung - Mikrotubuli
Euglena gracilis - black box - Phototaxis - Signalumsetzung
Euglena gracilis - Phototaxis
Euglena - Chloroplasten
Euglena - Mutanten - Proteinbiosynthese - Chloroplasten
Euglena - Phototaxis - Flagellaten
Euglena - plastidenfreie Mutante
Euglena
euglenoide Bewegung
Euglenophyceae
Euglenophyta - Plastiden
Eukaryoten - Diversifikation - Prokaryoten - rRNS
Eukaryoten - Entstehung - Biomasse - Akkumulation
Eukaryoten - Gene - codierende - nicht-codierende Abschnitte
Eukaryoten - Promotoren - Stickstoff-Fixierung
Eukaryoten - Promotoren - Ti-Plasmid
Eukaryoten - rRNS - Phylogenie - Stammeslinien
Eukaryoten
Eukaryotengenome - nicht-codierende DNS
Eukaryotenzelle - Eigenschaften
Eukaryotenzelle - Membransysteme
eukaryotische Algen - Endosymbionten - Pyrrhophyta
eukaryotische Algen - Endosymbiose - Euglenophyta
eukaryotische Zellen - genetische Information
eukaryotische Zellen - Mikrotubuli
eukaryotische Zellen - Signale - Transkription
EULER, L. - achromatische Linsen
Eumycota - Klasse
Eumycota
Euonymus europaeus
Euphorbia
Euphorbiaceae - latexführendes Gewebe
Euphorbiaceae - Sukkulenz - Wüste
Euphorbiaceae
Euphorbiales - Rosidae
Euphrasia
euploid, Euploidie
Eusporangiatidae - Filicatae
Eustele - Diagram
Eutreptia
eutrophe Gewässer - Watten - Chlorophyta
eutropher See
Eutrophie
Eutrophierung - Gewässer - Stickstoffzufuhr
Eutrophierung - Schwefelkreislauf
Eutrophierung
Evolution - alternative Wege - Aminosäuresynthesen
Evolution - Angiospermen - Rekonstruktion
Evolution - Asteridae - Insekten
Evolution - Blüten - Angiospermen
Evolution - Braunalgenthallus
Evolution - DNS-Mengen - Ploidiegrad
Evolution - energieumwandelnde Mechanismen
Evolution - Entropieabnahme
Evolution - fehlerfreie Replikation
Evolution - Gefäßpflanzen - Lignine
Evolution - Geißeln - Spermatozoiden
Evolution - Genwanderung - Organellen - Kern
Evolution - Geschwindigkeit - Homosporie - Heterosporie
Evolution - Geschwindigkeite - Organisationsebenen
Evolution - Grundstoffwechsel
Evolution - Hormonsystem - Pflanzen
Evolution - komplexe Netzwerke
Evolution - Kooperation - Kerngenom - Plastidengenom
Evolution - Kormophyten - Informationssysteme
Evolution - Leitbündelsysteme - Stelärtheorie
Evolution - Lepidodendrales - Leitbündelarchitektur
Evolution - Nährgewebe - Endosperm - Kotyledonen
Evolution - Nukleinsäuren - Fehlerquote - Replikation
Evolution - Organismen - Proteine - Genom - Allel
Evolution - parasitäre Pilze - Pflanzen
Evolution - Pflanzen - Pigmente - Emissionsspektrum - Sonne
Evolution - Photosystem I - Photosystem II
Evolution - phylogenetische Trends - Phloem
Evolution - Pollen - Rekonstruktion
Evolution - Polymerasen - Untereinheiten
Evolution - Populationsgenetik - Artdefinition
Evolution - Reaktionswege
Evolution - Revolution - Zyklus - Mutationen - katalytische Eigenschaften
Evolution - Rhythmik - Tag-Nacht
Evolution - Rohstoffe - Energie - effiziente Nutzung
Evolution - Spezifität - Kommunikation - interzelluläre
Evolution - Stabilität - genetischer Code
Evolution - Standortbedingungen
Evolution - Teilsysteme - komplexe Systeme
Evolution - Theorie - DARWIN, C.
Evolution - Transposons
Evolution - Trend - Monözie
Evolution - Uhren
Evolution - Umstrukturierung - genetische Information
Evolution - Wandel - genetische Zusammensetzung
Evolution - Zell-Zell-Interaktionen
Evolution - Zellwand - Algen
Evolutionärer Erfolg - Asteridae
evolutionärer Fortschritt - Kombinationen - Merkmale - Asteridae
Evolutionsforschung - Genetik
Evolutionsforschung - mathematische Ansätze - Teilaspekte
Evolutionsforschung - Ökologie
Evolutionsgeschwindigkeit - Chromosomenvariabilität
Evolutionsgeschwindigkeit - mobile genetische Elemente
Evolutionsgeschwindigkeit - Proteine - Organismen - Taxonomie
Evolutionsgeschwindigkeit - Proteine - Organismen
Evolutionsgeschwindigkeit - Umbau - Genome
Evolutionshöhe - Gynoeceum - Dilleniidae
Evolutionspotential - lebende Systeme
Evolutionsprozesse - Beschleunigung - Transposons
Evolutionsrate - Merkmale - Stammeslinien
Evolutionsrate - Umbau - Genome - Geschwindigkeit
Evolutionsstrategie - Kräuter - Klimaxgesellschaften
Evolutionsstrategien - Algen - Pilze
Evolutionsstrategien
Evolutionstheorie - Homologie
Evolutionstrends - Familien - Violales
Evolutionsursache - Rosidae
Evolutiosstrategien - Karyotypen
exergonisch - Wasserpotential
exergonische Prozesse
Exine - Blüte - Angiospermen
Exine - Mikrosporen - Pteridospermales
Exine
Existenzgrundlage - Artverdrängung - Sukzession
Exocytose
Exocytose
Exodermis
exogen - Faktoren - Entwicklung
Exokarp - Frucht - Musaceae - Bananen
Exokarp
Exon - Archaebakteriens
Exon - Leghämoglobin
Exon
Exopeptidasen - Vakuolen
exozoochor - Verbreitung - Pedaliaceae
exozoochore Verbreitung - Samen - Apiaceae
Exozoochorie - Samenverbreitung - Asteraceae
Explosionsbewegungen - Samenausbreitung
exponentielle Phase - Wachstum - Stoffwechsel
exponentielle Zunahme - genetische Information - Verschmelzung - Kerne
exponentieller Anstieg - Material - Hyperzyklus
exponentielles Wachstum - MALTHUS
exponiertes Chlorophyllmolekül
Export - Inhalt - Coated vesicle
Export - Polypeptidkette - Zelle
Export - Polypeptidketten
Exposition - Proteine - Photosynthesemembran
Expression - Bakteriengene - Pflanze
Expression - Eukaryontengene - in vitro
Expression - Gene - Calciumionen
Expression - Gene - Fusion - Protoplasten
Expression - Gene - Hormone
Expression - Gene - Phytohormone
Expression - genetische Information - Prokaryoten
Expression - Genom - Fexibilität - Ploidiegrad
Expression - Genom - Panaschierungsmuster - Calathea
Expression - Genom - Verhältnis - DNS-Fraktionen
Expression - Genprodukte - Stickstoff-Fixierung
Expression - Globingene
Expression - IS-Elemente
Expression - organspezifische - Gentechnik
Expression - pflanzliche Gene - Viren
Expression - Phytochromgene - Kontrolle - Phytochrom
Expression - Rezeptormoleküle - Zellwand
Expression - Strukturgene - Differenzierung
Extensin - Hydroxyprolin
Extensin - Zellwand - Volvocales
Extensine - Glykoproteine - Hydroxyprolin - Zellwand
externe Signal - physiologische Aktivitäten - Phytohormone
externe Signale - Geißelbewegung
externer Reiz - Bewegung
extrachromosomale Vererbung - plasmatische Vererbung
extrafaszikuläres Kambium - Dracaena
extrafaszikuläres Kambium
extraplasmatischer Transport - apoplastischer
extreme Standorte - Hochmoore